Glossar

Acryl
Eine synthetische Faser, die für ihre Weichheit, Wärme und Farbbrillanz geschätzt wird.
Vorteile: Weich und warm, Gute Farbbrillanz und Lichtechtheit, Leicht und oft günstiger als Naturfasern
Nachteile: Geringere Haltbarkeit und Reißfestigkeit im Vergleich zu Polyester, Kann statische Aufladung und Pilling verursachen, Weniger atmungsaktiv
Aluminiumpigmenten
Pigmente, die Aluminium enthalten und verwendet werden, um Stoffen bestimmte optische oder physikalische Eigenschaften zu verleihen.
Vorteile: Bessere Reflexion von Licht und Wärme, Ästhetisch ansprechender metallischer Glanz
Nachteile: Kann die Flexibilität und Weichheit des Stoffes beeinträchtigen, Potenzielle Umwelt- und Gesundheitsrisiken bei der Herstellung und Entsorgung
Azo Farbstoffe
Eine Gruppe von synthetischen Farbstoffen, die Azo-Gruppen (-N=N-) enthalten und in Textilien weit verbreitet sind.
Vorteile: Intensive und haltbare Farben, Große Auswahl an Farbtönen
Nachteile: Einige Azo-Farbstoffe können krebserregende Amine freisetzen, Umweltbelastung durch chemische Rückstände bei der Herstellung und Entsorgung
Beschichtung
Ein Stoff, der mit einer speziellen Schicht (z.B. PVC, PU) versehen wurde, um bestimmte Eigenschaften wie Wasserdichtheit oder Strapazierfähigkeit zu verbessern.
Vorteile: Verbesserte Wasserdichtheit und Strapazierfähigkeit, Bessere Schutzfunktion gegen äußere Einflüsse
Nachteile: Kann die Atmungsaktivität und Flexibilität des Stoffes beeinträchtigen, Beschichtungen können sich mit der Zeit abnutzen oder abblättern
Blendschutz
Ein Stoff, der das Eindringen von blendendem Licht verhindert oder reduziert.
Vorteile: Reduziert Blendung und erhöht den Komfort, Kann zur Energieeinsparung beitragen, indem es die Notwendigkeit für künstliches Licht reduziert
Nachteile: Kann die Sicht nach außen einschränken, Kann das ästhetische Erscheinungsbild beeinträchtigen
Bügelschrumpf Stufen
Die Veränderung der Maße eines Stoffes nach dem Bügeln, angegeben in verschiedenen Stufen.
Vorteile: Kontrolle über die Schrumpfungsrate nach dem Bügeln, Verhindert unerwartete Größenänderungen
Nachteile: Erfordert zusätzliche Pflege und Aufmerksamkeit, Kann die Lebensdauer des Stoffes durch wiederholtes Bügeln verkürzen
Chlorechtheit
Die Beständigkeit eines Stoffes gegen Verfärbung oder Beschädigung durch Chlor, oft relevant bei Textilien, die in Schwimmbädern verwendet werden.
Vorteile: Beständig gegen Chlor, ideal für Schwimmbekleidung, Längere Haltbarkeit bei Verwendung in chlorhaltigen Umgebungen
Nachteile: Möglicherweise teurer als nicht chlorechte Stoffe, Kann andere chemische Behandlungen erfordern, die die Stoffeigenschaften verändern
Farbstoffmigration
Das Wandern von Farbstoffen aus dem Stoff auf andere Materialien oder innerhalb des Stoffes, was zu Verfärbungen führen kann.
Vorteile: Keine spezifischen Vorteile, da Farbstoffmigration normalerweise unerwünscht ist
Nachteile: Verursacht Verfärbungen und Qualitätsverlust, Kann zu ungleichmäßiger Färbung und ästhetischen Mängeln führen
FC-Abminderungsfaktor
Ein Faktor, der angibt, um wie viel ein Stoff die Blendung reduziert.
Vorteile: Reduziert Blendung und verbessert den visuellen Komfort, Kann zur Energieeinsparung beitragen
Nachteile: Kann die Sichtbarkeit nach außen beeinträchtigen, Potenziell höhere Kosten für spezielle Materialien oder Behandlungen
Gewebe
Ein Material, das durch das Verweben von Kett- und Schussfäden hergestellt wird.
Vorteile: Vielseitig und in vielen Anwendungen einsetzbar, Gute Haltbarkeit und Anpassungsfähigkeit
Nachteile: Die spezifischen Eigenschaften hängen stark von den verwendeten Materialien und Webtechniken ab
Glass Type A, B, C, D
Bezeichnungen für unterschiedliche Glasarten, die sich in ihren physikalischen und optischen Eigenschaften unterscheiden, oft im Zusammenhang mit Beschichtungen und Anwendungen im Sonnenschutz.
Höchstzugkraft
Die maximale Kraft, die ein Stoff aushalten kann, bevor er reißt.
Vorteile: Hohe Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit, Relevant für technische Textilien und anspruchsvolle Anwendungen
Nachteile: Kann zu steiferen und weniger flexiblen Stoffen führen, Möglicherweise höheres Gewicht und Kosten
Höchstzugkraftdehnung
Die Dehnung eines Stoffes bei maximaler Zugkraft, bevor er reißt.
Vorteile: Hohe Belastbarkeit und Flexibilität, Relevant für Anwendungen, die sowohl Dehnbarkeit als auch Stärke erfordern
Nachteile: Kann die Formstabilität beeinträchtigen, Möglicherweise höheres Gewicht und Kosten
Laserabsorption
Die Fähigkeit eines Stoffes, Laserenergie zu absorbieren, was für bestimmte technische Anwendungen relevant sein kann.
Vorteile: Präzise Verarbeitung und Schneiden von Textilien, Kann spezielle Effekte und Funktionen ermöglichen
Nachteile: Kann die Stoffeigenschaften verändern, Möglicherweise teure Ausrüstung und spezifische Materialanforderungen
Lichtschutzfaktor
Ein Maß für den Schutz eines Stoffes gegen UV-Strahlung, oft relevant für Sonnenschutztextilien.
Vorteile: Schützt vor schädlicher UV-Strahlung, Kann gesundheitliche Vorteile bieten und den Stoff vor Schäden bewahren
Nachteile: Kann die Atmungsaktivität und Transparenz des Stoffes beeinträchtigen, Möglicherweise teurer
Metallisierte Fasern
Fasern, die mit einer dünnen Metallschicht versehen sind, um bestimmte Eigenschaften wie Reflexion oder Leitfähigkeit zu erzielen.
Vorteile: Erhöhte Reflexion und Schutz vor elektromagnetischer Strahlung, Ästhetisch ansprechender metallischer Glanz
Nachteile: Kann die Flexibilität und Weichheit des Stoffes beeinträchtigen, Möglicherweise teurer und aufwendiger in der Herstellung
Moire Effekt
Ein optischer Effekt, der durch die Überlagerung von zwei regelmäßigen Mustern entsteht und zu einer wellenartigen Erscheinung führt.
Vorteile: Kann interessante visuelle Effekte erzeugen, Wird oft bewusst für dekorative Zwecke genutzt
Nachteile: Kann unerwünschte visuelle Verzerrungen verursachen, Schwer zu kontrollieren und vorherzusagen
Oberflächenstruktur
Die Beschaffenheit der Oberfläche eines Stoffes, die durch Webtechniken, Materialien oder zusätzliche Behandlungen bestimmt wird.
Vorteile: Kann das Aussehen und die Haptik des Stoffes verbessern, Relevant für die Funktionalität und Ästhetik
Nachteile: Kann die Pflege und Reinigung erschweren, Kann die Kosten erhöhen
Oberflächenbehandlung
Behandlungen, die auf die Oberfläche eines Stoffes aufgebracht werden, um bestimmte Eigenschaften wie Wasserabweisung oder Schmutzresistenz zu erzielen.
Vorteile: Verbesserte Funktionalität und Langlebigkeit des Stoffes, Kann spezielle Effekte und Schutzfunktionen bieten
Nachteile: Kann die Atmungsaktivität und Weichheit des Stoffes beeinträchtigen, Möglicherweise zusätzliche Pflegeanforderungen
Polytetrafluorethylen (PTFE)
Ein synthetisches Polymer, das für seine Beständigkeit gegen Hitze, Chemikalien und Wasser bekannt ist, oft in Beschichtungen und Membranen verwendet.
Vorteile: Hervorragende Beständigkeit gegen extreme Bedingungen, Vielseitig und langlebig
Nachteile: Kann teuer sein, Umweltbedenken bei der Herstellung und Entsorgung
Polyurethan
Ein vielseitiges Polymer, das in Beschichtungen, Schäumen und Fasern verwendet wird, bekannt für seine Elastizität und Beständigkeit.
Vorteile: Hohe Elastizität und Haltbarkeit, Gute Beständigkeit gegen Abrieb und Chemikalien
Nachteile: Kann die Atmungsaktivität beeinträchtigen, Umweltbedenken bei der Herstellung und Entsorgung
Reißfestigkeit
Die Fähigkeit eines Stoffes, einer einwirkenden Kraft zu widerstehen, ohne zu reißen.
Vorteile: Hohe Belastbarkeit und Langlebigkeit, Relevant für technische und strapazierfähige Textilien
Nachteile: Kann zu steiferen und weniger flexiblen Stoffen führen, Möglicherweise höheres Gewicht und Kosten
Risslänge
Die Länge eines Risses, der sich in einem Stoff bildet, bevor er vollständig reißt.
Vorteile: Gibt Aufschluss über die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit eines Stoffes, Relevant für technische Textilien
Nachteile: Erfordert spezifische Tests und Messungen, Kann die Stoffeigenschaften beeinträchtigen
Schallabsorption
Die Fähigkeit eines Stoffes, Schallwellen zu absorbieren, was zur Reduzierung von Lärm beitragen kann.
Vorteile: Verbesserter akustischer Komfort und Lärmminderung, Relevant für Raumakustik und Schallschutz
Nachteile: Kann die Dichte und das Gewicht des Stoffes erhöhen, Möglicherweise teurer und spezialisierter
Schmutzresistenz
Die Fähigkeit eines Stoffes, Schmutz abzuweisen oder leicht zu reinigen zu sein.
Vorteile: Erhöhte Lebensdauer und ästhetische Ansprechbarkeit des Stoffes, Reduziert Pflege- und Reinigungsaufwand
Nachteile: Kann die Atmungsaktivität und Weichheit des Stoffes beeinträchtigen, Möglicherweise zusätzliche chemische Behandlungen erforderlich
Textur
Die Haptik und das Aussehen eines Stoffes, die durch Webtechnik, Materialwahl und Oberflächenbehandlung beeinflusst werden.
Vorteile: Kann das sensorische und ästhetische Erlebnis verbessern, Relevant für Mode und Inneneinrichtung
Nachteile: Kann die Pflege und Reinigung erschweren, Möglicherweise höhere Kosten
Thermoplastische Fasern
Fasern, die bei Hitze weich und formbar werden und beim Abkühlen ihre Form behalten, oft in technischen Textilien verwendet.
Vorteile: Vielseitig und leicht zu verarbeiten, Hervorragende Formbeständigkeit und Anpassungsfähigkeit
Nachteile: Kann empfindlich gegenüber hohen Temperaturen sein, Möglicherweise teurer als nicht-thermoplastische Fasern
UV-Schutz
Die Fähigkeit eines Stoffes, schädliche ultraviolette Strahlung zu blockieren oder zu absorbieren, was den Benutzer vor Sonnenbrand und Hautschäden schützt.
Vorteile: Schützt vor schädlicher UV-Strahlung, Kann gesundheitliche Vorteile bieten und den Stoff vor Schäden bewahren
Nachteile: Kann die Atmungsaktivität und Transparenz des Stoffes beeinträchtigen, Möglicherweise teurer
Wasserdurchlässigkeit
Die Fähigkeit eines Stoffes, Wasser durchzulassen, relevant für Anwendungen, bei denen Wasserdurchlässigkeit erwünscht ist.
Vorteile: Erhöhte Atmungsaktivität und Komfort, Relevant für bestimmte technische und medizinische Textilien
Nachteile: Kann die Schutzfähigkeit und Haltbarkeit des Stoffes beeinträchtigen, Möglicherweise spezifische Materialanforderungen
Wasserfestigkeit
Die Fähigkeit eines Stoffes, Wasser abzuweisen und nicht durchlässig zu sein, was für Schutzkleidung und Outdoor-Ausrüstung wichtig ist.
Vorteile: Schützt vor Nässe und Feuchtigkeit, Erhöht die Lebensdauer und Funktionalität des Stoffes
Nachteile: Kann die Atmungsaktivität und Flexibilität des Stoffes beeinträchtigen, Möglicherweise zusätzliche chemische Behandlungen erforderlich